Im Fokus von VRnano stehen Experimente der Nanowissenschaften, bei denen sich die entscheidenden Elemente auf Grund ihrer Größe oder physikochemischen Eigenschaften einer direkten Interaktion mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entziehen.
Interaktion mit komplexen Experimenten mittels dreidimensionaler Gestensteuerung sowie durch flexible Benutzung von physikalischen Kontrolleinheiten in VR.
Die Echtzeitdarstellung von Messparametern und Messdaten sowie deren Archivierung als digitales Laborbuch.
VRnano ist von Grund auf als Mehrbenutzer- und Remotesystem konzipiert. Zusammen mit der tiefen Integration der Laborkomponenten erweitert es die Möglichkeiten im Labor.
Steuerung von Messsonden in drei Raumdimensionen für physikalische Experimente. Mit einem Rastersondenmikroskop manipulieren wir einzelne Atome, die kleinsten Bausteine der Materie. VR-basierte und haptische Steuerung ermöglichen die direkte Kontrolle in drei Dimensionen, insbesondere auf der Nanoskala.
Das vernetzte physikalische Labor. Mess- und Steuergeräte werden über verschiedene Schnittstellen mit dem Industriestandard OPC vernetzt und angesteuert. Geräte können dynamisch hinzugefügt und über ein Webinterface sowie in VR gesteuert werden. Messdaten werden automatisch gespeichert.
Inspektion komplexer Daten. Mit spezifischen Algorithmen der Computergrafik wird eine wissenschaftsgetreue Darstellung von komplexen Daten realisiert. Die dritte Raumdimension ist direkt zugänglich und Beziehungen zwischen Daten einfach herstellbar.
Zusammen arbeiten, gemeinsam messen, Expertenrat einholen. Benutzerinnen und Benutzer können sich mit Freigabelink in ein laufendes Experiment oder Datenanalyse einwählen.
Große Geräte für kleinste Systeme. Mit der Positionierung eines 3D Druckers bilden wir zu Demonstrationszwecken die Funktion eines Rastersondenmikroskops nach
Neue Wege zur Steuerung von Laborgeräten geht das Verbundprojekt „KMU-innovativ - VRnano: Multimodale, bidirektionale und haptische Virtual-Reality-Steuerung hochkomplexer Laborgeräte der Nanowissenschaften“, bei dem Forscherinnen und Forscher der Nanowissenschaften in die Virtuelle Realität versetzt werden. VRnano wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 1,1 Millionen Euro gefördert. Beteiligt sind die Hochschule Osnabrück, die Universität Osnabrück und die Osnabrücker VR-Agentur mindQ GmbH.
News und Pressemitteilungen
BMBF
Universität Osnabrück
Hochschule Osnabrück
Forschungslabore aus der Ferne steuern
Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH (WFO)
Virtual Reality-System aus Osnabrück für die Laborarbeit in den Nanowissenschaften
mindQ GmbH & Co. KG